BÜCHI

Mit einer kleinen Glasbläserei am östlichen Rand der Schweiz begann die Erfolgsgeschichte eines Unternehmens, das heute zu den weltweit führenden Entwicklern und Herstellern von Laborgeräten gehört. Auch geografisch ist die BÜCHI Labortechnik AG über viele Grenzen hinausgewachsen. Inzwischen verteilen sich mehr als ein Dutzend Tochtergesellschaften über die umliegenden europäischen Länder und rund um den Globus. In dieser starken Präsenz gründete zugleich die Problematik: Die lokalen Arbeitsprozesse verliefen allzu divers und erschwerten Transparenz und Effizienz auf der globalen Ebene. Ein einheitliches Managementtool war gefragt – SAP Business One war die Antwort. Als Implementierungspartner wählte die BÜCHI-Gruppe Coresystems.
Ziele
Will man die Marktaktivitäten mehrerer Unternehmensstandorte miteinander vergleichen, zueinander in Beziehung setzen und systematisch steuern, ist eine gewisse strukturelle Einheit erforderlich. Genau diese interne Kohärenz fehlte bei der BÜCHI-Gruppe. Die unterschiedlichen CRM- und ERP-Softwares, die in den Verkaufs- und Servicegesellschaften im Einsatz waren, verhinderten die gewünschte unternehmerische Transparenz. Auch das Gruppen-Reporting erwies sich immer wieder als allzu komplex und aufwändig. Mit dem Managementtool SAP Business One wollte die Geschäftsleitung der Firma BÜCHI die Teuerung ihrer Geschäftsprozesse optimieren. Die Implementierung des neuen Systems betraf zahlreiche Schnittstellen bei rund 300 Anwendern weltweit.
Als global tätiges Unternehmen benötigten wir für die Implementierung von SAP Business One einen fähigen Partner. Die coresystems hat uns mit ihrer Erfahrung auf internationaler Ebene, speziell in Asien, überzeugt. - Maurizio Zaugg, Director Operations, BÜCHI Labortechnik AG
Umsetzung
Coresystems überzeugte dank ihrer Erfahrung mit Implementationen im internationalen Umfeld und insbesondere auf dem asiatischen Kontinent, auf dem auch die BÜCHI-Gruppe mehrfach vertreten ist. Der Zeitrahmen für die Implementierung von SAP B1 und MS Dynamics CRM als „Büchi Business Platform“ (BBP) war eng gesteckt (März 2012 bis Ende 2014) und erforderte von den zahlreichen involvierten Personen enorme Effizienz und viel Flexibilität. Die grösste Herausforderung des Projekts bestand darin, die angestrebte Standardisierung durchzusetzen und gleichzeitig lokal alle notwendigen Anforderungen zu berücksichtigen. Die vielen verschiedenen Schnittstellen und personellen Ressourcen, die es zu koordinieren galt, erhöhten die Komplexität. Die kompetenten Spezialisten von Coresystems konnten die jeweiligen Anforderungen an die übergreifenden Prozesse mit gezielten Anpassungen erfüllen und die unstabilen Schnittstellen korrigieren. SAP B1 erwies sich mit kleinen Erweiterungen auch als ideale Lösung für den neu eröffneten Produktionsstandort im indischen Surat.
Nutzen
SAP Business One zusammen mit dem Coresuite Cube ermöglicht es BÜCHI, seine Marktintelligenz nachhaltig zu optimieren. Monats-Reportings sind jetzt zeitnah umsetzbar. Die logistischen und finanziellen Prozesse der Verkaufs- und Servicegesellschaften wurden vereinfacht. Generell sind die Verkaufs- und Servicegesellschaften heute besser in die BÜCHI-Gruppe integriert. Die von Coresystems implementierte Lösung hat der BÜCHI-Gruppe jene Datentransparenz gebracht, die das weltweit tätige Unternehmen anstrebte.