Field Service für die Energie & Versorgungswirtschaft
Weltweit steht die Energieversorgungs-Branche vor einer Reihe unterschiedlicher Herausforderungen: Internationale Regulierungsbehörden fordern eine Reduzierung der CO2-Emissionen. Die zunehmende Bedeutung von erneuerbaren Energien und entsprechenden Anbietern in einem liberalisierten Markt erfordert zudem von Energieversorgern und Netzbetreibern gleichermassen ein Umdenken. In manchen Fällen gilt es ferner, das Problem einer überalterten Belegschaft zu bewältigen. Das bedeutet, dass Netze intelligenter werden und Energieversorger handeln müssen, indem sie Strom aus unterschiedlichen Quellen wie Wind oder Sonnenenergie in ihren verteilten Netzen und nach neuen Geschäftsmodellen zusammenführen. Es liegt auf der Hand, dass dies kein einfaches Unterfangen ist.
Trotzdem: Dank neuer Geschäftsmodelle und der Digitalen Transformation wandelt sich der Fokus der Branche. Früher vor allem auf die Energiegewinnung und -versorgung, auf die Minimierung von Stromausfällen, die Verbesserung der Energiequalität und das Management von Anlagen-Lebenszyklen ausgerichtet, zielen die Unternehmen heute darauf ab, Stromspeicher- und Lösungsanbieter, Berater, Planer und Partner ihrer Kunden zu werden.
Neue Online-Dienste ermöglichen, dass nun alles unter dem Dach der Energieversorgungs-Branche zusammenfindet: vom Service über e-Shops und Smart-Home-Lösungen bis hin zur e-Mobilität sowie Heiz- und Kühlkonzepten. Dies wiederum führt dazu, dass Kunden die Branche aus einem anderen Blickwinkel wahrnehmen. An die Stelle des bislang gewohnten, kaum in Erscheinung tretenden Energieversorgers tritt das Energie-Unternehmen als „meine“ Quelle innovativer Produkte und Dienstleistungen im Energie-Sektor. Dadurch entsteht eine völlig neue und komplett einzigartige Beziehung zum Kunden. Jetzt hat die Branche die Chance, ihren Kunden Pakete anzubieten, die bislang ungeahnte Möglichkeiten für Cross- und Up-Selling eröffnen.
SAP Field Service Management erlauben das Ausrollen neuer Unternehmensprozesse, die Integration von Service-Partnern und eine umfassende Ressourcen-Planung. Mit diesen Tools strukturieren Sie Ihre Abläufe für den nahtlosen Übergang ins digitale Zeitalter – von der Integration erneuerbarer Energien bis hin zur Implementierung eines intelligenteren Netzes und Smart Meter Rollout.
Coresystems hilft Serviceunternehmen, einen umfassenden Überblick über Ausrüstung, Inventar und spezielle Ressourcen zu behalten, um effektiv und unverzüglich auf Probleme reagieren zu können. Das IoT hat die rasante Entstehung neuer Technologien beflügelt – wie etwa den automatisierten Haushalt oder e-Mobilität. Diese Entwicklung bringt einen verstärkten Bedarf an Experten-Services mit sich, die nicht notwendigerweise inhouse verfügbar sein müssen – was wiederum den Weg für „Crowd Services“ ebnet.
Coresystems ermöglicht es Unternehmen, durch Crowd-Sourcing schnell die Fertigkeiten und Kapazitäten ihrer Belegschaft den aktuellen Anforderungen anzupassen.
6 Herausforderungen in Field Services in der Energie & Versorgungswirtschaft
(1) Schwindende Nachfrage nach herkömmlich produziertem Strom
Energieversorger spüren die sinkende Nachfrage nach herkömmlich erzeugtem Strom, seit mehr und mehr Strom aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Unternehmen in der Platform Economy sind beispielsweise in Sachen Energie „Selbstversorger“. Für traditionelle Energieversorger bringt das Probleme mit sich. Sie fokussieren sich deshalb zunehmend auf die Anforderungen sowie auf die Überwachung und Steuerung des Stromnetzes. Hierfür sind neue, intelligentere Systeme erforderlich, wie etwa Smart Meters (intelligente Stromzähler).
(2) Neue Unternehmen verschärfen den Wettbewerb
Mit dem Aufkommen von erneuerbaren Energien etablieren sich auch neue Anbieter auf dem Markt. Das bedingt zusätzlichen Druck für eine wettbewerbsfähige Preisgestaltung. Traditionelle Energieversorger müssen ihre Kosten reduzieren, um die schrumpfenden Margen zu kompensieren.
(3) Optimierung von Routen und Arbeitsaufträgen
Die erweiterte Rolle der Energieversorgungs-Branche geht auch mit höheren Anforderungen an ihre Ressourcen einher. Ohne ein intelligentes und umfassendes System für die Zuteilung von Arbeitsaufträgen und die Routen-Optimierung wird es schwierig, wenn nicht gar unmöglich, zügig auf alle Serviceanfragen zu reagieren – erst recht nicht in Echtzeit.
(4) Arbeitskräfte- und Kapazitätsmanagement
Je mehr auch die Energie-Branche von der digitalen Transformation erfasst wird, desto mehr muss sie ihre Expertise und das Fachwissen ihrer Belegschaft ausbauen, um den Serviceanforderungen gerecht werden zu können. Benötigt wird ein intelligentes System für das übersichtliche Management der Fertigkeiten, Verfügbarkeit, Standorte etc. der Servicetechniker. Darüber hinaus sind Energie-Unternehmen oft für das Installieren und Überwachen von Zählern zuständig. Da viele Kunden bereits zu Smart Meters (intelligenten Stromzählern) wechseln, entsteht ein erhöhter Bedarf an diesem Service, der nur mit einer ausreichenden Anzahl entsprechend qualifizierter Techniker gedeckt werden kann.
(5) Komplexe neue Energiequellen
Wind und Wasserkraftwerke sind technisch komplexe Systeme, die im laufenden Betrieb den unterschiedlichsten und stark schwankenden Bedingungen ausgesetzt sind. Die Folge: Der Service ist schwierig zu planen und in jedem Fall von individuellen geografischen Bedingungen abhängig. Die Kraftwerke erfordern regelmässige Inspektionen und Wartungsmassnahmen, um einen effizienten Betrieb zu gewährleisten und Stillstandszeiten auf ein Minimum zu reduzieren.
(6) Neue Industriezweige mit hohem Energiebedarf
E-Mobilität hängt stark von Akkus ab. Diese erfordern eine neue, weitläufige Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge. Daraus wiederum entsteht ein Bedarf an neuen Services, die die Anforderungen des Energiesystems und die Bedürfnisse der Kunden erfüllen.
Schnelle Erfolge mit SAP Field Service Management
Hier einige der Vorteile, die wir schnell gemeinsam realisieren könnten:
- Schnelle Implementierung cloud-basierter FSM und nahtlose Anbindung an Ihr ERP
- Gesteigerte Effizienz durch Arbeitsauftrags- und Routen-Optimierung
- Mobile Applikation mit Checklisten für durchgängige Response- und Reparatur-Abläufe
- Management komplexer und langfristiger Arbeiten und Projekte
- Intuitive Anwendererfahrung für geringeren Schulungsaufwand
- Arbeitskraft-Ressourcen erweitern, zusätzliche Partner und Freelancer über Crowd Service einbinden
- Optimale weltweite Ressourcenplanung
- In vielen Sprachen verfügbar
- Online- und offline nutzbar
- Sofortiger Datentransfer über die Cloud
- Analysen für Entscheidungsfindungen
- Gesteigerte Kundenzufriedenheit
- Kosteneinsparungen
Perfect service moments
are core moments.
Perfect moments are core moments.
Führende Unternehmen differenzieren sich nicht mehr ausschliesslich über das Produkt, sondern vermehrt durch den Service. Coresystems bietet Ihnen die Werkzeuge, um alle Aspekte Ihres Serviceprozesses effizienter und trotzdem näher am Menschen zu gestalten. Einfacher könnte der Weg zur Service-Excellenz kaum sein.
